Dein Weg zur beruflichen Anerkennung als Pflegekraft in Deutschland
- Malika Ben Rais
- 8. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Juni
Dein Weg zur beruflichen Anerkennung als Pflegekraft in Deutschland
Viele internationale Pflegekräfte träumen davon, in Deutschland zu arbeiten. Doch bevor du in einem Krankenhaus oder Pflegeheim tätig sein kannst, brauchst du eine Anerkennung deiner Ausbildung. Wie funktioniert das? Welche Prüfungen sind nötig? Hier erfährst du alles Wichtige.
1. Wer braucht eine Anerkennung?
Wenn du deine Pflegeausbildung im Ausland abgeschlossen hast, musst du nachweisen, dass deine Qualifikationen den deutschen Standards entsprechen. Dabei unterscheidet man:
✔ Pflegefachkräfte (Krankenschwestern/-pfleger, Altenpfleger)
✔ Pflegehilfskräfte (Pflegeassistenten, Pflegehelfer)
2. Wie funktioniert die Anerkennung?
Die Anerkennung erfolgt durch die zuständigen Behörden der Bundesländer. Der Ablauf:
1️⃣ Antrag stellen – Bei der Anerkennungsstelle deines Bundeslandes.
2️⃣ Dokumente einreichen – Zeugnisse, Arbeitsnachweise, Sprachzertifikate.
3️⃣ Prüfung der Gleichwertigkeit – Vergleich mit der deutschen Pflegeausbildung. 4️⃣ Kenntnisprüfung oder Anpassungslehrgang – Falls Unterschiede bestehen.
3. Welche Sprachkenntnisse brauche ich?
Du musst mindestens B2-Niveau in Deutsch nachweisen. Akzeptierte Prüfungen sind:
✔ TELC B1-B2 Pflege
✔ Goethe-Test PRO Pflege
✔ DTB (Deutsch-Test für den Beruf B2)
4. Wo kann ich mich informieren?
Hilfreiche Seiten für den Anerkennungsprozess:
➡ Willst du dich optimal vorbereiten? Unsere Online-Kurse helfen dir, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und die Prüfung zu bestehen!
Kommentare